biodidaktik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Topinformationen

Lena Szczepanski, M.Ed.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)

© Biologiedidaktik Osnabrück

Kontakinformationen

Universität Osnabrück
Biologiedidaktik
Barbarastr. 11, Gebäude 35

Raum: 35/135b

Telefon: +49 (0) 541-969-3449

lena.szczepanski@uni-osnabrueck.de

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

 

 

 

Im Anschluss an mein Studium des gymnasialen Lehramts der Fächer Biologie und Physik an der Universität Osnabrück habe ich von 2019 bis 2021 mein Referendariat am Zentrum für schulpraktische Lehrkräfteausbildung in Münster absolviert. Seit Juni 2021 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Biologiedidaktik. 

Im Rahmen meiner Forschung interessiere ich mich für den Konsum bzw. die Konsumbereitschaft junger Menschen gegenüber (potenziell) nachhaltigeren Alternativen zur Kuhmilch wie Pflanzendrinks und präzisionsfermentationsbasierte Milchalternativen. Unter anderem möchte ich herausfinden, wie der Konsum bzw. die Konsumbereitschaft gegenüber diesen Milchalternativen ausgeprägt ist und welche Faktoren den Konsum bzw. die Konsumbereitschaft junger Menschen gegenüber diesen Milchalternativen beeinflussen. 
Die Ergebnisse meiner Forschung dienen als Grundlage zur Entwicklung von Bildungsmaterialien, Informationskampagnen und Strategien zur Förderung einer nachhaltigeren Ernährungsweise.

Einstellungen und Konsum(bereitschaft) junger Menschen gegenüber Milchalternativen

Beteiligter Forscher: Lena SczcepanskiFlorian Fiebelkorn

Die derzeitigen Umweltprobleme wie der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust werden zu erheblichen Teilen von der Nahrungsmittelproduktion verursacht. Hierbei trägt die industrielle Nutztierhaltung - besonders die Milchviehhaltung - zu den derzeitigen Umweltproblem bei (Campbell et al. 2017). Es besteht die Notwendigkeit, unser Agrar- und Ernährungssystem – inklusive unserer Ernährungsgewohnheiten – mit dem Ziel einer nachhaltigeren Ernährung und Produktion unserer Nahrungsmittel umzustrukturieren. Pflanzliche Drinks auf Hafer-, Soja- oder Mandelbasis stellen eine nachhaltigere Alternative zur tierischen Milch dar (Geburt et al., 2022; Poore & Nemecek, 2018). Neben den pflanzlichen Milchalternativen arbeitet eine Reihe von Unternehmen an der Herstellung einer weiteren, potenziell nachhaltigeren Alternative zur Kuhmilch, die durch Präzisionsfermentation hergestellt wird (Bhandari et al., 2021; Mendly-Zambo et al., 2021).

Im Rahmen unserer Forschung untersuchen wir die Einstellungen und das Konsumverhalten bzw. die Kosumbereitschaft junger Menschen in Deutschland gegenüber Alternativen zur Kuhmilch. Diesbezüglich ist ein Schwerpunkt unserer Forschung ernährungs- und umweltpsychologische Faktoren zu identifizieren, die einen Einfluss auf den Konsum bzw. die Konsumbereitschaft gegenüber Milchalternativen haben.

  • Bhandari, P., Mason, S., & Olander, L. (2021). Life Cycle Assessment and Carbon Offset Potential for Cultured Milk Protein. Nicholas Institute for Environmental Policy Solutions, Duke University. Link
  • Campbell, B. M., Beare, D. J., Bennett, E. M., Hall-Spencer, J. M., Ingram, J. S. I., Jaramillo, F., Ortiz, R., Ramankutty, N., Sayer, J. A., & Shindell, D. (2017). Agriculture production as a major driver of the earth system exceeding planetary boundaries. Ecology and Society22(4). Link
  • Geburt, K., Albrecht, E.H., Pointke, M., Pawelzik, E., Gerken, M., & Traulsen, I. (2022). A Comparative Analysis of Plant-Based Milk Alternatives Part 2: Environmental Impacts. Sustainability14(14), 8424. Link
  • Haas, R., Schnepps, A., Pichler, A., & Meixner, O. (2019). Cow Milk versus Milk Substitutes: A Comparison of Product Image and Motivational Structure of Consumption. Sustainability11(18), 5046. Link
  • Kempen, E., Kasambala, J., Christie, L., Symington, E., Jooste, L., & Van Eeden, T. (2017). Expectancy-value theory contributes to understanding consumer attitudes towards cow's milk alternatives and variants. International Journal of Consumer Studies. Link
  • Mendly-Zambo, Z., Powell, L.J., & Newman, L.L. (2021). Dairy 3.0: cellular agriculture and the future of milk. Food, Culture and Society24(5), 675–693. Link
  • Poore, J., & Nemecek, T. (2018). Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers. Science, 360, 987–92. Link
  • Zollman Thomas, O., & Bryant, C. (2021). Don’t Have a Cow, Man: Consumer Acceptance of Animal-Free Dairy Products in Five Countries. Frontiers in Sustainable Food Systems, 5(678491), 1–14. Link

Vorstellungen von SchülerInnen zur Landwirtschaft und der Produktion tierischer Nahrungsmittel

Beteiligte Forscher: Elena Folsche, Lena SzczepanksiFlorian Fiebelkorn

Der Themenkomplex „Landwirtschaft und Ernährung“ bietet im Rahmen einer BNE viele Möglichkeiten, um sowohl ökonomische und soziale als auch ökologische Aspekte der nachhaltigen Produktion unserer Nahrungsmittel im Unterricht zu thematisieren (Matz, 2008; Schockemöhle & Schrüfer, 2015; UNESCO, 2017). Um geeignete und erfolgsversprechende Bildungsimplikationen zu entwerfen, ist es unabdingbar, zunächst vorhandene Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu einem bestimmten Themenbereich zu erheben und sie in Unterrichtsmaterialien und die methodische Ausgestaltung von Unterricht einfließen zu lassen.

Zu den Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern über landwirtschaftliche Betriebe, die Haltung von Nutztieren und die Produktion tierischer Nahrungsmittel liegen nur wenige und oftmals veraltete Untersuchungen vor (vgl. Brämer, 2010; Hamann, 2004). Ein Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten liegt daher auf der Untersuchung von SchülerInnenvorstellungen zur Produktion tierischer Nahrungsmittel, wie z.B. von Schweinefleisch, Milch und Eiern.

  • Folsche, E., & Fiebelkorn, F. (2022). Students’ conceptions of keeping fattening pigs and dairy cows: an exploratory interview study with elementary school students in North-West Germany. Journal of Biological EducationLink

  • Folsche, E. & Fiebelkorn (2019). Vorstellungen von Grundschülern zur Haltung von Nutztieren in landwirtschaftlichen Betrieben – Welchen Einfluss haben Primär- und Sekundärerfahrungen. In H. Korn, H. Dünnfelder & R. Schliep (Hrsg.), Treffpunkt Biologie Vielfalt XVII – Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (S. 55-65). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.
  • Fiebelkorn, F., & Folsche, E. (2018). Schülervorstellungen zur Haltung von Mastschweinen in landwirtschaftlichen Betrieben – Erste Ergebnisse einer Interviewstudie mit Grundschülern. In B. Laux & S. Stomporowski (Hrsg.), Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung (S. 189–214). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Nachhaltige Milchalternativen

Didaktische Fachberatung, Arbeitsmaterialien und Interaktionen 

=https://www.biologiedidaktik.uni-osnabrueck.de&playlist=NnJoXd2DkZ0" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen>

Betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

  • Rötker, C. (2023). Einstellungen und Akzeptanz junger Menschen gegenüber pflanzenbasierten Milchalternativen in Deutschland – Eine Anwendung der Theorie der kognitiven Hierarchie. 
  • Wender, N. (2023). „Pflanzendrinks statt Kuhmilch-Gesundheit und Nachhaltigkeit von pflanzlichen Alternativen zu Kuhmilch bewerten“- Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Förderung der Bewertungskompetenz.
  • Lam, V. (2022). Zellzüchtung statt Massentierhaltung? Herstellungsverfahren, Produkte und Herausforderungen der zellulären Landwirtschaft.
  • Ostermann, G. (2022). Pflanzliche Milchalternativen. Produktion, Nachhaltigkeit und Akzeptanz. 
  • Sass, S. (2022). Solein als neuartiges Lebensmittel in Deutschland. Welchen Effekt haben gesundheitliche, ökologische und technische Framings auf Einstellungen und Konsumbereitschaft? 

Bachelorarbeit

  • Meyer, P. (2022). Food for Future. Can cultivated Meat Save the Future of Our Planet and Humanity? 

 

Weitere Informationen